Töpfern und kochen am feuer

 Bist du gerne draussen in der Natur? Möchtest du etwas über das einfache Leben in der Natur erfahren, wie es z.B. bei uns in der Steinzeit der Fall war? Gestaltest du gerne etwas mit deinen Händen? Möchtest du lernen wie du auf einfache Art etwas am Feuer kochen kannst? Dann bist du hier genau richtig!

 

Teil I: Töpfern

 

Du töpferst eines oder mehrere Gefässe aus Ton. Du lernst dabei verschiedene Techniken kennen und darfst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Die Gefässe müssen anschliessend gut trocknen.

 

 Teil II: Brennen

 

Gemeinsam präparieren wir eine grosse Feuerstelle und die Töpfe, Schalen oder Kunstgegenstände zu brennen. Der Brand im Feuer ist ein Abenteuer, denn er kann schlecht kontrolliert werden. Während die Gefässe in der Glut gebrannt werden, bereiten wir darüber eine leckere Mahlzeit für uns zu. Dir bleibt auch Zeit zum Spielen.

 

Teil III: Kochen

 

Wer sein Töpferhandwerk testen möchte hat die Gelegenheit an diesem dritten Teil etwas in seinem Gefäss zu kochen. Hast du selber keinen geeigneten Topf hergestellt, macht es dir vielleicht Spass einfach dabei zu sein, oder aus deiner selbstgetöpferten Schale zu essen.

 

Damit sicher alle knurrenden Mägen gefüllt werden, stehen auch gekaufte Töpfe bereit.

 

Du hast an diesem Tag die Gelegenheit, dich selber als Feuerkoch*in zu üben, den Wald zu entdecken, zu spielen oder mehr über das Leben in der Natur zu erfahren.

 

In Begleitung (Begleitung macht alles mit und zahlt ebenfalls) ab Kindergarten. Ohne Begleitung ab 2.Kl, das Kind sollte etwas Ausdauer haben beim Töpfern und auch bei schlechterem Wetter durchhalten mögen.

 

Datum:   Nach den Sommerferien!

                 Teil I – Mittwoch 14.00-16.00Uhr

 

                 Teil II- Donnerstag 9.00 – 14.00Uhr

 

                 Teil III-Donnerstag  9.00 – 14.00Uhr

 

Ort:          Wald, Schötz (LU)

 

Kosten:   105Fr., Geschwister je 85Fr., Erwachsene 145Fr.

 

                 nur Teil I & II: 70Fr., Geschwister je 55Fr., Erwachsene 100Fr.

 

 

Mitnehmen: Sitzunterlage, Zwischenverpflegung und Getränk, dem Wetter entsprechende Kleidung, Zeckenschutz, Teil II und III unzerbrechliches Essgeschirr, Besteck

 

Leitung: Cäcilia Bussmann, Primarlehrerin, Naturpädagogin

Begleitung: Kristina Agner, Primarlehrerin